Nestroy

Nestroy
Nẹstroy
 
[-ɔɪ], Johann Nepomuk, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler, * Wien 7. 12. 1801, ✝ Graz 25. 5. 1862; begann als Opernsänger, wirkte dann auch in Sprechrollen zunächst in Wien (1822), danach Engagements in Amsterdam (1823), Brünn (1825) und Graz (1827). 1831 ließ sich Nestroy in Wien nieder, wo er einen Vertrag mit K. Carl (Theater an der Wien) als Schauspieler und Bühnenautor schloss. Ab 1839 spielte Nestroy unter Carl auch am Leopoldstädter Theater, dem späteren (ab 1847) Carl-Theater, dessen Leitung er 1854-60 innehatte. Nach F. Raimund gilt Nestroy als bedeutendster und zugleich letzter Vertreter der Altwiener Volkskomödie. Er markiert den Übergang vom Volksstück der Vorstadtbühnen, von den Feenmärchen und raimundschen Fantasiekomödien zum sozialen Tendenzstück L. Anzengrubers. Seine gesellschaftskritischen Possen und Lokalstücke spielen im nüchternen Alltag des vormärzlich-biedermeierlichen Wien. Scharfer Witz, Spott, skeptische Gebrochenheit und beißende Satire sind verbunden mit urwüchsiger Komik und Humor, auch zum Teil mit absurden Zügen. Besonders mit seinen brillanten Wortspielen machte Nestroy die Sprache selbst wieder zum Gegenstand der Dichtung. Hierzu gehörte auch der bewusste Einsatz von Klassikerzitaten, die einerseits als Versatzstücke - verfremdet - Eingang in Nestroys Stücke fanden, andererseits aber auch klassisches Bildungsgut auf die Vorstadtbühnen brachten. Nestroy hinterließ über 80 Stücke in Mundart und Hochsprache, viele mit Gesangseinlagen. Nachhaltige Wirkung ging von Nestroys Schriften auf Mundartdichtung und Volksstück, v. a. aber auch auf Schriftsteller wie K. Kraus (»Nestroy und die Nachwelt«, 1912), F. Wedekind, Ö. von Horváth, B. Brecht und F. Dürrenmatt aus.
 
Werke (Auswahl): Der böse Geist Lumpacivagabundus,. .. (1835); Die beiden Nachtwandler (1836); Das Haus der Temperamente (1837); Zu ebener Erde und erster Stock. .. (1838); Eulenspiegel (1841); Die verhängnißvolle Faschingsnacht (1841); Liebesgeschichten und Heiratssachen (1843); Der Talisman (1843); Einen Jux will er sich machen (1844); Das Mädl aus der Vorstadt,. .. (1845); Der Zerrissene (1845); Freiheit in Krähwinkel (1849); Der Unbedeutende (1849); Der alte Mann mit der jungen Frau (entstanden 1849, gedruckt 1890); Kampl. .. (1852); Nur keck (entstanden 1855, herausgegeben 1923).
 
Ausgaben: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, herausgegeben von F. Brukner und anderen, 15 Bände (1924-30, Nachdruck 1973); Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von J. Hein und anderen, auf zahlreiche Bände berechnet (1977 ff.).
 
 
G. Conrad: J. N. N. 1801-1862. Bibliogr. zur N.-Forschung u. -rezeption (1980);
 H. Ahrens: Bis zum Lorbeer versteig' ich mich nicht. J. N., sein Leben (1982);
 
N. Bilder aus einem Theaterleben, hg. v. G. Riedl (Wien 1988);
 J. Hein: J. N. (1990);
 P. Cersowsky: J. N. oder nix als philosoph. Mussenzen. Eine Einf. (1992).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nestroy — ist der Name folgender Personen: Harald Nestroy (* 1938), deutscher Diplomat und Botschafter a. D., Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862), österreichischer Dramatiker Siehe auch: Nestroy Theaterpreis, österreichischer Theaterpreis Nestroy Ring …   Deutsch Wikipedia

  • NESTROY (J. N.) — NESTROY JOHANN NEPOMUK (1801 1862) Surnommé l’«Aristophane viennois», maître de la parodie et du théâtre populaire, Johann Nestroy a rendu l’accès de son théâtre difficile par l’utilisation fréquente du dialecte. Ses tendances plébéiennes, son… …   Encyclopédie Universelle

  • Nestrŏy — (spr. Nestroa), Johann Nepomuk, geb. 7. Dec. 1802 in Wien, studirte erst die Rechte, wurde dann Schauspieler, debütirte 1821 an dem Hofoperntheater daselbst, wurde als erster Bassist in Amsterdam engagirt, gastirte dann in Brünn, Grätz, Presburg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nestroy — Nestroy, Johann Nepomuk, Komiker und Possendichter, geb. 7. Dez. 1801 in Wien, gest. 25. Mai 1862 in Graz, studierte die Rechte, wandte sich aber 1822, mit einer schönen Baßstimme ausgestattet, zur Bühne und debütierte 1821 am Hofoperntheater als …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nestroy — Nestroy, Joh., Komiker und Bühnendichter, geb. 7. Dez. 1802 zu Wien, seit 1891 am Wiener Carl Theater, zuletzt als Direktor, gest. 25. Mai 1862 in Graz; beliebte Volksstücke (»Lumpazivagabundus« etc.). »Werke« (12 Bde., 1890 91). – Biogr. von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nestroy — Nestroy, Joh. Nepomuk. geb. 1802 zu Wien, Schauspieler u. dramatischer Schriftsteller, bekannt als Verfasser mehrer Possen, die auf den deutschen Theatern die Runde gemacht haben (Lumpaci vagabundus) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nestroy — (izg. nȅstroj), Johann Nepomuk (1801 1862) DEFINICIJA austrijski dramski pisac i glumac, pisao komedije pune satiričkog duha; najpopularnija ličnost bečke pozornice 19. st …   Hrvatski jezični portal

  • Nestroy-Preis — Die Preisträger und Nominierten des Jahres 2008 (Kulisse des Musicals The Producers) Nestroy – Der Wiener Theaterpreis wurde 2000 von der Stadt Wien initiiert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Nestroy, Johann Nepomuk — (1801 1862)    Playwright, actor. Nestroy ranks among the most successful and noteworthy of the German language theater s comic playwrights. His plays when premiered were extremely popular; upon his death they were generally forgotten, but in the …   Historical dictionary of German Theatre

  • Nestroy-Spiele Schwechat — Die Bühne der Nestroy Spiele Schwechat im Jahr 2010 Die Nestroy Spiele Schwechat sind ein seit 1973 alljährlich stattfindendes Theaterfestival im Schloss Rothmühle in Rannersdorf, einem Stadtteil von Schwechat in Niederösterreich.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”